List of publications
Scientific papers
- Trinkwasser - frei von Krankheitserregern und toxischen Wasserinhaltsstoffen, appetitlich und rein
Schoenen D, Tuschewitzki G-J
gwf-Wasser Abwasser 150
2009 - Human biomonitoring: State of the art
Angerer J, Ewers U, Wilhelm M
Ing. J. Hyg. Environ. Health 210, 201-228.
2007 - The German Human Biomonitoring Commission
Schulz C, Angerer J, Ewers U, Kolossa-Gehring M
Ing. J. Hyg. Environ. Health 210, 373-382.
2007 - Human biomonitoring studies in North Rhine-Westphalia, Germany
Wilhelm M, Ewers U, Wittsiepe J, Fürst P, Hölzer J, Eberwein G, Angerer J, Marczynski B, Ranft U
Ing. J. Hyg. Environ. Health 210, 307-318.
2007 - Erkrankungen durch Emissionen aus Laserdruckern und Kopiergeräten?
Ewers U, Nowak D
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 66, 203-210.
2006 - Gesundheitsgefährdungen durch Emissionen aus Laserdruckern und Kopiergeräten
Ewers U, Nowak D
Konietzko, Dupius, Letzel, Nowak (Hrg.): Handbuch der Arbeitsmedizin - 43. Erg. Lfg. 9/06. Ecomed-Verlag, Landsberg
2006 - Untersuchungen zur Jodversorgung bei Patienten einer allgemeinmedizinischen Praxis
Bründel K.-H., Dirkes-Kersting A, Ewers U
Umweltmed. Forsch. Prax. 10 (1), 43-48.
2005 - Zehn Jahre PCB-Richtlinie - Versuch einer Bilanz aus hygienischer
und umweltmedizinisch-toxikologischer Sicht
Ewers U, Rosskamp E, Heudorf U, Mergner H-J
Gesundheitswesen 67, 809-819.
2005 - Anwendung des Fischeitests bei Kraftwerksabwässern
Meinelt T, Weiß R, Dreischer H-D, Peters F
VGB PowerTech 3, 85-88
2005
05_fischeitest_pt3_04.pdf
Download PDF - Hygienische Folgen des rückläufigen Trinkwasserverbrauchs.
Dunemann L, Tuschewitzki G-J
GWA Gewässerschutz, Wasser, Abwasser 192, 55/1-55/11
2004 - Regulatorische Toxikologie - Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Verbraucherschutz
Ewers U
Umweltmed. Forsch. Prax. 9 (5), 287-288.
2004 - Gefährdungsabschätzung von Bodenverunreinigungen in einem belasteten Wohngebiet: Bedeutung und Funktion des Human-Biomonitoring - ein Fallbeispiel.
Ewers U, Boening D, Albrecht J, Rädel R, Peter G, Uthoff T
Gesundheitswesen 66, 536-544.
2004 - Hintergrundwerte von flüchtigen Schimmelpilzmetaboliten in Wohngebäuden.
Keller R, Reinhardt-Benitez S, Döringer K, Eilers J, Laußmann D, Mergner H-J, Ohgke H, Schmidt A, Senkpiel K, Solbach W, Walker G, Weiß R, Butte W
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 64, 187-190.
2004 - Gas Chromatographic Methods for Detecting the Release of Organic Compounds from Polymeric Materials in Contact with Drinking Water.
Koch A
Schriftenreihe "Umwelthygiene und Umweltmedizin" Band 2 , ISSN 1618-1506
2004
Zum Preis von 25,00 EUR zuzügl. MWSt.
zu beziehen über:
-> Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Umwelthygiene
-> z. Hd. Frau Stein
-> Rotthauser Str. 19
-> 45879 Gelsenkirchen
oder per FAX an: 0209/9242-212
E-Mail - Revised and new reference values for some trace elements in blood and urine for human biomonitoring in environmental medicine.
Wilhelm M, Ewers U, Schulz C
Int. J. Hyg. Environ. Health 207, 69-73.
2004 - Vergleich der Belastung von Kindern aus den alten und neuen Bundesländern mit den verkehrsbedingten Schadstoffen Benzol, Toluol, Xylol und Platin.
Begerow J, Jermann E, Turfeld M, Sugiri D, Krämer U, Schumann G, Dunemann L
Umweltmed. Forsch. Prax. 8, 33-42.
2003
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/5635 - Zulassung und Prüfverfahren von Komponenten nach TrinkwV und Bedarfsgegenstände-VO.
Dunemann L, Begerow J, Tuschewitzki G-J, Koch A
Internet-Publikation.
2003 - Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Trinkwasserverordnung aus der Sicht des Hygiene-Instituts.
Dunemann L, Tuschewitzki G-J, Schössner H
GWA Gewässerschutz, Wasser, Abwasser 190, 40/1-40/5.
2003 - Einsatz biologischer Präparate in Fettabscheidern.
Grohs B-M, Bosseler B, Tuschewitzki G-J
KA - Wasser, Abwasser 50, 612-616.
2003 - Potentielle Infektionsgefahr durch den Austrag von Krankheitserregern aus Einstiegschächten von Kanalisationen durch Aerosole
Grohs B-M, Bosseler B, Tuschewitzki G-J, Redmann A
Hyg. Mikrobiol. 7, 56-60.
2003 - Humanbiomonitoring-Untersuchungen bei Innenraumbelastungen.
Heudorf U, Ewers U
Moriske, Turowski (Hrsg.), Handbuch für Bioklima und Lufthygiene. Ecomed-Verlag Landsberg. 10. Ergänzungslieferung 12/2003.
2003 - Die Stellung des biochemischen Effektmonitorings im Konzept des
Neumann H-G, Ewers U
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 46, 891-895.
2003
Diese Arbeit kann als Volltextdatei über die Hompage des UBA bzw. der HBM-Kommission heruntergeladen werden - Färbung: Auftreten, Bedeutung und Quantifizierung.
Schössner H
In: Die Trinkwasserverordnung: Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsunternehmen (Hrsg.: Grohmann).Erich Schmidt Verlag, Berlin, 4. Auflage, 455-456.
2003 - Temperatur des Trinkwassers und des erwärmten Trinkwassers.
Schössner H
In: Die Trinkwasserverordnung: Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsunternehmen (Hrsg.: Grohmann).Erich Schmidt Verlag, Berlin, 4. Auflage, 469-471.
2003 - Temporal variation of hydroxyl radical generation and 8-hydroxy-2´-deoxyguanosine formation by coarse and fine particulate matter.
Shi T, Knaapen AM, Begerow J, Birmili W, Borm PJA, Schins RPF
Occup. Environ. Med. 60, 315-321.
2003 - Arsen-Metabolismus im Menschen: Kopplung von Festphasenmikroextraktion und
Sur R, Hajimiragha H, Begerow J, Dunemann L
Chemie in unserer Zeit 37, 248-256.
2003 - Revised and new reference values for some persistent organic pollutants (POPs) in blood for human biomonitoring in environmental medicine.
Wilhelm M, Ewers U, Schulz
Int. J. Hyg. Environ. Health 206, 1-7.
2003 - Dietary intake of platinum and gold by children from Germany using duplicate portion sampling.
Wittsiepe J, Schrey P, Wilhelm M, Begerow J, Dunemann L
J. Trace Elem. Med. Biol. 17, 117-122.
2003 - Trihalogenmethane im Badewasser und in der Schwimmhallenluft - Minimierung und Auswirkungen auf den Badegast
Dunemann L, Tuschewitzki G-J, Koch A
Archiv des Badewesens 55. Jahrgang, Heft 11/02, 618-622.
2002 - E3: Diagnostik der inneren Belastung (Human-Biomonitoring)
Ewers U
In: Lehrbuch der Umweltmedizin (Hrsg.: Dott, Merk, Neuser, Osieka).Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 553-562.
2002 - E2: Diagnostik der Exposition (äußere Belastung)
Ewers U, Mergner H-J
In: Lehrbuch der Umweltmedizin (Hrsg.: Dott, Merk, Neuser, Osieka).Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 539-551.
2002 - Untersuchungen zur Arsenbelastung von Schulkindern einer süddeutschen Großstadt.
Sur R, Dunemann L, Begerow J
Umweltmed. Forsch. Prax. 7, 153-158.
2002
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/4978 - B1: Wasser
Tuschewitzki G-J
1. In: Lehrbuch der Umweltmedizin (Hrsg.: Dott, Merk, Neuser, Osieka). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 17-30.
2002 - Tolerance to nickel: oral nickel administration induces a high frequency of anergic T cells with persistent suppressor activity.
Artik S, Haarhuis K, Wu X, Begerow J, Gleichmann E
J. Immunol. 167, 6794-6803.
2001 - Diagnostik der inneren Exposition (Human-Biomonitoring). In: H.E. Wichmann, H.W. Schlipköter, G. Füllgraf (Hrsg.): Handbuch der Umweltmedizin. (22. Erg. Lfg.).
Ewers U, Wilhelm M
Ecomed Verlag, Landsberg, Kap. III - 2.1.
2001 - Aromatic hydrocarbons in the atmospheric environment: Part I: Indoor versus ourdoor sources, the influence of traffic.
Ilgen E, Karfich N, Levsen K, Angerer J, Schneider P, Heinrich J, Wichmann H-E, Dunemann L, Begerow J
Atmos. Environ. 35, 1235-1252.
2001 - Determination of dichloroanilines in human urine by GC-MS, GC-MS/MS, and by GC-ECD as marker of low-level pesticide exposure.
Wittke K, Hajimiragha H, Dunemann L, Begerow J
J. Chromatogr. B 755, 215-228.
2001 - Internal platinum and palladium exposure of the general population with emphasis on the exposure from automobile exhaust and dental restorative alloys.
Begerow J, Dunemann L
In: Anthropogenic Platinum-Group-Element Emissions. Their Impact on Man and Environment (Zereini F, Alt F, eds.) Springer-Verlag, Berlin, pp 227-236.
2000 - New horizons in human biomonitoring of environmentally and occupationally relevant metals - sector-field ICP-MS versus electrothermal AAS.
Begerow J, Turfeld M, Dunemann L
J. Anal. At. Spectrom. 15, 347-352.
2000 - Methoden zur Überprüfung der Qualitätsanforderungen an milbenallergendichte Matratzen- und Bettbezüge (Encasings).
Ewers U, Kainka E, Umbach K-H, Diebschlag W
Allergo Journal 9, 261-270.
2000 - Hämoglobin-Addukt-Konzentrationen sprengstofftypischer nitroaromatischer Verbindungen im Blut von Bewohnern von Rüstungsaltstandorten. Teil 1: Studie Hirschhagen/Waldhof.
Ewers U, Zwirner-Baier I, Neumann H-G, Futtig E, Seuren-Kronenberg K, Lüken BO
Umweltmed. Forsch. Prax. 5, 267-275.
2000
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/2926 - Hämoglobin-Addukt-Konzentrationen sprengstofftypischer nitroaromatischer Verbindungen im Blut von Bewohnern von Rüstungsaltstandorten. Teil 2: Studie Stadtallendorf (Ehemaliges DAG- und WASAG-Gelände).
Ewers U, Zwirner-Baier I, Neumann H-G, Futtig E, Seuren-Kronenberg K, Lüken, BO
Umweltmed. Forsch. Prax. 5, 277-284.
2000
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/2927 - Bestimmung von Platin-/Gold-Legierungsbestandteilen im Urin bei Eingliederung edelmetallhaltiger Dentallegierungen.
Hugger A, Begerow J, Dunemann L, Stüttgen U
Dt. Zahnärztl. Zeitschr. 55, 268-272.
2000 - Innere Belastung der Allgemeinbevölkerung mit amino- und nitroaromatischen Verbindungen.
Weiß T, Fliegner A, Ewers U, Angerer J,
Umweltmed. Forsch. Prax. 5, 101-106.
2000
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/1073 - Decrease of PCDD/F levels in human blood - trend analysis
for the German population, 1991-1996
Wittsiepe J, Schrey P, Ewers U, Wilhelm M, Selenka F.
Environmental Research 83, 46-53.
2000 - Der Beitrag von edelmetallhaltigem Zahnersatz zur Gesamtbelastung der Bevölkerung mit Platin, Palladium und Gold.
Begerow J, Neuendorf J, Raab W, Turfeld M, Dunemann L
In: Spurenelemente (Meißner D, ed.)
1999 - Internal platinum, palladium, and gold exposure in environmentally and occupationally exposed persons.
Begerow J, Sensen U, Wiesmüller GA, Dunemann L
Zbl. Hyg. Umweltmed. 202, 411 - 424.
1999 - Determination of selected microbial volatile organic compounds by diffusive sampling and dual-column capillary GC-FID - a new feasible and valid approach for the detection of an exposure to indoor mould fungi?
Elke K, Begerow J, Oppermann H, Krämer U, Jermann E, Dunemann L
J. Environ. Monit. 1, 445 - 452.
1999 - Reference values and human biological values for environmental toxins.
Ewers U, Krause C, Schulz C, Wilhelm M,
Int. Arch. Occup. Environ. Health 72,
1999 - Developmental exposure of rats to a reconstituted PCB mixture or Aroclor 1254: Effects of organ weights, aromatase activity, sex hormone levels, and sweet preference behavior.
Hany J, Lilienthal H, Sarasin A, Roth-Härer A, Fastabend A, Dunemann L, Lichtensteiger W, Winneke G,
Toxicol. Appl. Pharmacol. 158, 231 - 243.
1999 - Anwendung der ICP-MS für das Humanbiomonitoring.
Schramel P, Begerow J, Emons H
In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Analysen in biologischem Material (Henschler D., ed.))
1999 - Hintergrundbelastung mit PCDD/F im Zeitraum 1989 -1999.
Wittsiepe J, Schrey P, Ewers U, Selenka F, Wilhelm M,
Umweltmed. Forsch. Prax. 4, 347 - 353
1999
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/982
Scientific lectures
- Arbeitsblatt DWA-A 716-1: Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien/Zulassung. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Ackermann R, Dal A, Franz K, Tolksdorf U, et al.
DWA-Regelwerk, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
2011
arbeitsblatt_dwa_a_716_1_oel_und_chem_bindemittel_auszug.pdf - VDI 6038 (Entwurf): Raumlufttechnik - Raumluftqualität - Beurteilung der Raumluftqualität (VDI-Lüftungsregel)
Bolst K, Franzke U, Harpel S, Horn S, et al.
Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf
2010 - Merkblatt DWA-M 715: Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
Ackermann R, Böhmer U, Brink J, Tolksdorf U, et al.
DWA-Regelwerk, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
2007
merkblatt_dwa_m_715_oelbeseitigung_auf_verkehrsflaechen___auszug.pdf
Standards
- Nutzung von schwerem Heizöl als preiswerter Energieträger in der mittelständischen Industrie vor dem Aus?
Ewers U, Sauerwald M, Schwedt G
VIK-Mitteilungen
2010
nutzung_von_schwerem_heizoel_als_preiswerter_energietraeger.pdf
Reports
- DVGW Arbeitsblatt W 270 - Prüfung von Werkstoffen für den Trinkwasserbereich
Schell C
44. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft
2011 - Human- und ökotoxikologische Bewertung von PFT in der aquatischen Umwelt
Dunemann L, Ewers U
IWW-Kolloquium, 25.10.2007
2007